Einige Ihrer persönlichen

ITS-Vorteile im Überblick:

Der Status Ihres Pflegebedarfs wird periodisch, abhängig von der Pflegestufe, ohne Aufforderung durchgeführt.

Alle nötigen Mittel zur Bewertung Ihrer Pflegesituation werden bereitgestellt.

Ihre vereinbarten Vitalparameter werden mittels eigener App überwacht.

Wir sind für Sie telefonisch immer erreichbar – 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche.

Diese App wurde speziell entwickelt, um Ihre Vitaldaten sowie andere wichtige Gesundheitsparameter zu überwachen und ggf. Alarm beim zuständigen Arzt und Ihrem Pflegemanager (DGKP) auszulösen.

Die umfassende Einschätzung Ihrer Pflegebedürfnisse wird erstmalig nach der Durchführung der Anamnese erstellt und anschließend laufend neu bewertet.

Individuelle Beratung zur Erhaltung und/oder Verbesserung Ihrer Gesundheit. Dazu zählt auch die Schulung Ihrer Angehörigen.

Im Zuge der Anamnese wird auch Ihr Wohnungsumfeld begutachtet, um mögliche Risiken zu minimieren und Vorschläge zur Umsetzung bereitzustellen.

Die nötigen Schnittstellen zu allen an Ihrem Pflegeprozess Beteiligten sind vorhanden und können entsprechend genutzt werden.

Bei der Risikoanalyse wird Ihr gesundheitliches Risiko beurteilt. Die Basis dafür bilden Ihre Anamnese, die Begutachtung durch DGKP bei der Pflegevisite und das Umgebungsrisiko. Ziel ist die Minimierung aller denkbaren Risiken.

Die Eingliederung aller pflegenden Angehörige in die Beratung ist von Anfang an integraler Bestandteil der Pflege.

Ihr Pflegemanager (DGKP) kommt je nach Pflegestufe regelmäßig zur Visite.

Als Teil der Klienten- und Angehörigenberatung werden alle Risikofaktoren für Sie und Ihre Angehörigen leicht verständlich aufbereitet.

Bedarfsanalysen werden gemeinsam mit Ihnen regelmäßig durchgeführt, um Ihr Wohlbefinden aufrecht zu erhalten und dabei noch zu verbessern.

Die objektive Einschätzung des jeweiligen Ist-Zustandes und  Fortschritts Ihres Pflegeprozesses ermöglicht die optimale Planung Ihrer Pflege.

Gemeinsam mit dem betreuenden Arzt und dem DGKP werden die bestwirksamsten und verträglichsten Medikamente für Sie ermittelt.

Auf Basis der Erst- und laufenden Anamnese wird Ihre korrekte Pflegestufe ermittelt, um zu gewährleisten, dass alle verfügbaren Mittel bereitgestellt werden.

Regelmäßige Begleitung und Monitoring bei Ihren Vorsorgeuntersuchungen, medizinischen Checks und allen Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Gesundheit.

Bei der Einstufung Ihres Pflegegelds durch die Behörden ist ihr Pflegemanager persönlich anwesend, um den korrekten Ablauf zu gewährleisten.

Wir koordinieren ihre benötigten Anträge bezüglich Pflegebedarfs und bringen diese Anträge anschließend für Sie fristgereicht ein.

Alle Ihre zeitlichen Abläufe, Termine, ärztliche Maßnahmen, Risikoanalysen, Behördenwege usw. werden von ihrem Pflegemanager geplant und laufend aktualisiert.

Möglichkeiten zum Erhalt von Fördermitteln werden vom Pflegemanagement je nach persönlicher Situation und Pflegestufe geprüft und eingereicht.

Im Bezug auf ihre Pflege werden alle Amts- und Behördenwege von ihrem Pflegemanager abgewickelt. Es wird besonders darauf geachtet, dass Sie nur dann persönlich vorsprechen müssen, wenn es unvermeidbar ist.

Das Pflegemanagement wickelt diverse Korrespondenzen ab und achtet darauf, dass bei der alltäglichen Administration die Fristen gewahrt werden.

Organisation und Versorgung während und nach der Zeit Ihrer Entlassung nach Spitals- oder Reha-Aufenthalten unter Einbindung Ihrer Angehörigen.

Ihre Arztbesuche, Therapietermine werden in enger Abstimmung mit Ihrem Pflegeplan koordiniert.

Alles wird aus einer Hand organisiert: wir ermitteln nicht nur Ihren Pflegebedarf, sondern planen, realisieren, prüfen und, falls notwendig, adaptieren Ihren Pflegeplan.

Die Koordination Ihrer Sozialdienste zählt ebenfalls zu den Leistungen des Pflegemanagements.

Falls erforderlich, wird vom Pflegemanagement auch jede nötige Maßnahme koordiniert – von Heimhilfe über Häusliche Krankenpflege (HKP) bis hin zur 24h-Betreuung.

Beim Auftreten von Erkrankungen übernehmen die DKGP und Betreuer in Abstimmung mit Arzt oder Krankenhaus die komplette Beratung von Klienten und Angehörigen.

Sollten zusätzlich zur Pflege der Klienten auch Angehörige betreut werden müssen, kann dies via Pflegemanagement eingebunden werden.

Wir kümmern uns um Ihre gesamten Krankentransporte.

Aktuell nötige Impfungen oder ggf. Auffrischungen werden vom Pflegemanagement überprüft und mit dem Hausarzt koordiniert.

Je nach Pflegesituation können die Klienten daheim verbleiben, oder der Einzug in ein Seniorenheim ist sinnvoller. In beiden Fällen wickelt das Pflegemanagement die Planung ab.

Die Koordination, Administration und Kommunikation zwischen Ihnen und Behörden bzw. weiteren zuständigen Stellen ist ebenfalls Teil des Pflegemanagements.

Ihre höchstmögliche Autonomie steht bei uns an erster Stelle. ihr Pflegemanager setzt dazu alle erforderlichen Maßnahmen.

Im Sinne größtmöglicher Autonomie unterstützt Sie ihr Pflegemanager.

Ihr Pflegemanager hilft Ihnen bei der Beschaffung Ihrer nötigen Hilfsmittel im Zuge einer ärztlichen Verordnung.

Wir zeigen Ihnen klar und einfach verständlich, welche Pflege- und Gesundheitsleistungen Sie in Anspruch nehmen können.

Wir setzen uns für Sie ein.

Wir holen das Beste heraus für Ihr persönliches Wohlergehen – mit Fachwissen, Professionalität und unserem breiten Netzwerk.

Hier ein paar Beispiele, was wir für Sie tun können...

Ihre gute Pflegevorsorge beginnt mit ITS Pflegemanagement.